Dieses knackfrische Gemüse + Obst liegt aktuell im Bio Mio-Korb
Zum Wochenangebot

Sauerkraut

Rezepte

Beilage

  • 4 Pers.
  • 20 Min.
  • 27 kcal
Weisskohl und Sauerkraut im Glas

Sauerkraut ist Balsam für den Darm. Die Herstellung geht ganz einfach. Einzig: Es braucht etwas Geduld. Je länger aber das Sauerkraut fermentiert wird, umso wertvoller ist es für deinen Darm. Denn dadurch können sich die Probiotika besser ausbilden.

Rezept «Sauerkraut»

Zutaten

Anleitung

1.5 kg Weisskabis

rüsten. Dazu zuerst die äussern paar Blätter entfernen. Danach vierteln und den Strunk entfernen. Schneide jedes Viertel in sehr dünne Streifen. Je dünner du den Kohl schneidest, desto besser ist das Ergebnis. Du kannst auch einen Gemüsehobel verwenden. Anschliessend den geschnittenen Kohl in eine grosse und saubere Schüssel geben.

15 g Salz

dazugeben. Den Kohl mit den Händen gut durchmischen. Anschliessend den Kohl für 5 bis 10 Minuten kräftig quetschen und mit der Faust stampfen. Der Kohl gibt eine Menge Flüssigkeit ab, was gut ist. Je mehr Flüssigkeit desto besser. Danach bei Bedarf

ein paar Lorbeerblätter

1/2 TL ganzer Kümmel

ein paar Wachholderbeeren

dazugeben. Den Kohl in ein sauberes (steriles) grosses Einmachglas mit Bügel füllen und die gesamte Flüssigkeit darüber giessen. Verwende deine Faust oder einen Löffel, um den Kohl herunterzudrücken. Der Kohl sollte mit Flüssigkeit bedeckt sein. Du kannst den Kohl auch mit ein oder zwei sauberen Steinen beschweren, um sicherzustellen, dass der Kohl in seiner Flüssigkeit eingetaucht bleibt. Das Glas dann mit einem sauberen Tuch oder Plastikfolie abdecken und verschliessen. Den Kohl für 3 bis 10 Tage bei ca. 18 bis 26 Grad gären lassen. Das Glas vor direktem Sonnenlicht fernhalten. Drücke den Kohl zweimal am Tag nach unten. Es ist wichtig, dass genügend Flüssigkeit oben ist. Probiere das Sauerkraut nach 3 Tagen (es gärt schneller in einem wärmeren Raum). Wenn du den Geschmack magst, entferne das Tuch oder den Plasik, verschliesse das Glas, stelle es in den Kühlschrank und lass es nochmals 14 bis 21 Tage gären. Je länger man es fermentieren lässt, desto besser sind die Bakterien ausgebildet (Probiotika). Anschliessend kannst du das Sauerkraut roh essen (besonders gut für den Darm) oder es mit

etwas Öl

in einer Pfanne anbraten.

Lass dich inspirieren

Erhalte neue Rezeptideen für eine gesunde Ernährung kostenlos in deine Inbox.

  • Leckere Menüs passend zur Saison

  • Kreative Verwendungsmöglichkeiten

  • Einfach und schnell zubereitet

Deine Daten nutzen wir nur für das Rezepte-Mailing. Abmeldung jederzeit möglich. Dein Klick = Zustimmung zur Datenschutzerklärung

Frisches Gemüse: Radieschen, Karotten, Kohlrabi mit Blättern.