Landliebe pur
Etwas was ausserhalb von Mettmentstetten, umgegeben von einer idyllischen Landschaft, mit einem fantastischen Alpen-Panoramablick liegt die Stiftung zur Weid.
Hier bauen die Mitarbeitenden des eigenen Bio-Betriebes verschiedenes Gemüse an, pflegen die vielen Obst-Bäume und kümmern sich um die Hof-Tiere – alles weit weg von der städtischen Hektik.
Die Stiftung zur Weid
101 Jahre gehörte das Werk und Wohnhaus zur Weid als Institution zur Stadt Zürich. 2013 wurde sie in eine Non-Profit-Organisation überführt und selbständig.
Die Stiftung bietet Personen mit sozialen, psychischen und suchtbedingten Problemen ein Zuhause mit eigenständiger Alltagsbeschäftigung. Dazu gehört unter anderem eine regelmässige Arbeit. Denn diese ist wichtig für die Tagesstruktur und das Selbstwertgefühl. Deshalb arbeiten alle Bewohnerinnen und Bewohner in den Betrieben der Stiftung mit.
Zuständig für das Bio Gemüse-Abo
Im eigenen Agrarbetrieb und Weid-Laden kümmern sich die fleissigen Helferinnen und Helfer um dein Bio Gemüse-Abo. Sie säen, jätten oder ernten.
Aber nicht nur auf den Feldern und bei den Obst-Bäumen packen die Mitarbeitenden tatkräftig an. Auch im Lager wird fleissig für Bio Mio gearbeitet. Denn hier rüsten die Helferinnen und Helfer sämtliche Produkte, um sie dann in die hellgrünen Bio Mio Körbe zu verpacken und für den Transport bereit zu stellen.
Frische Eier von fröhlichen Hühnern
Übrigens: Neben viel Gemüse und Obst stammt auch der Grossteil der Eier, mit denen du dein Bio Mio Gemüse Abo ergänzen kannst, von der Stiftung zur Weid.
Die Hühner, welche glücklich im Freiland vor sich hin gackern, sind aus der Henne&Hahn-Zucht. Das Projekt sieht vor, dass männlichen Küken nach dem schlüpfen nicht getötet, sondern zusammen mit ihren Schwestern grossgezogen werden.








